Carl von Herberstorff errichtete im 16. Jh. am Prentl eine evangelische Kirche mit Schulhaus und setzte damit die Basis für den evang. Volksglauben. Die Gegenreformation setzte dem ein Ende und so leben heute die Evangelischen in der Diaspora. Tauchen Sie ein die die evang. Welt des Grenzlandes!
„2017 – 500 Jahre Thesenanschlag“, rückte die protestantische Vergangenheit der Steiermark wieder in den Mittelpunkt. Damals veröffentlichte der Augustiner-Chorherren-Mönch Martin Luther 95 Thesen der Reformation seiner Kirche. Er zeigte Missstände auf und wollte positive Veränderungen zum Wohle der Menschen im Glauben. Die neue Bewegung verhärtete jedoch die Fronten zwischen den Reformatoren und dem Papst in Rom und es kam zur Kirchenspaltung.
Wir beleuchten bei einer Stadtführung die Dramatik des 16. Jahrhunderts und den schweren Weg zurück zur anerkannten Staatskirche. Wie geht es den Evangelischen heute in Bad Radkersburg? Was ist eigentlich „typisch evangelisch“? Entdecken Sie mit uns eine Kirche in der Diaspora mitten in der katholischen Mehrheit!