TYPISCH EVANGELISCH
Carl von Herberstorff errichtete im 16. Jh. am Prentl eine evangelische Kirche mit Schulhaus und setzte damit die Basis für den evang. Volksglauben. Die Gegenreformation setzte dem ein Ende und so leben heute die Evangelischen in der Diaspora. Tauchen Sie ein die die evang. Welt des Grenzlandes! „2017 – 500 Jahre Thesenanschlag“, rückte die protestantische Vergangenheit der Steiermark wieder in den Mittelpunkt. Damals veröffentlichte der Augustiner-Chorherren-Mönch Martin Luther 95 Thesen der...
MehrVom Volksglauben zur Diaspora – Rundgang in Bad Radkersburg
In Bad Radkersburg waren im 16. Jh. alle Entscheidungsträger Protestanten. Die Anweisungen des Landesführten wurden nicht befolgt, bis 1600 die Religionskommission mit aller Härte durchgriff und es somit für fast 300 Jahre keine Evangelischen mehr gab. Dann begann der schwierige Weg der Diaspora. Eine der wichtigsten Personen im 16. Jh. war Carl von Herberstorff, der Besitzer des heutigen Stadtpalais Opal. Er errichtete auf seinem Besitz, dem Prentl eine Kirche mit Schul- und Meßnerhaus und stelle einen...
MehrSteirische Landpartie mit der Gleichenberger Bahn
Der Erlebnistag beginnt am Hauptbahnhof in Graz oder an einem der Bahnhöfe entlang der Strecke nach Feldbach mit Anreise der ÖBB. Statt mit dem Blick auf die Tachonadel, genießt man die oststeirische Landschaft und blickt der Zugfahrt mit der Gleichenberger Bahn entgegen. Diese führt durch die sanfte Hügellandschaft zu den kulinarischen Stationen. TERMIN und PREIS nach Vereinbarung Einfach anfragen und buchen office@suedoststeiermark.at oder 0664/63 87 645 Ich organisiere die Steirische...
MehrWeiße Pferde – Rosé Wein – Grünes Gold
In diesem Erlebnisdreieck werden wir uns in der WestSteiermark bewegen. Wer kennt sie nicht die weltbekannten Lipizzaner, wenn Sie in der Wiener Hofreitschule nach strengem Zeremoniell ihr Auftritte haben. In der Steiermark dürfen wir sie noch ausgelassen sein und auf den saftigen Weiden herumtollen. So ein Besuch in der Kinderstube der edlen Pferde begeistert nicht nur Pferdeliebhaber. Die WestSteiermark hat aber noch weitere Überraschungen für Sie bereit. Seit mehr als 60 Jahren wurde eifrig an der...
MehrWasser und Wein
„Das Wasser für die Gesundheit und den Wein für die Seele!“ – Diese Mischung aus Thermenland und Weinland Vulkanland Steiermark lieben viele Kurgäste seit über 175 Jahren. „Schon alleine der Aufenthalt in diesem sanften Hügelland trägt zur Gesundung bei.“ Dies stellte der Gleichenberger Kurarzt Dr. Werle bereits im 19. Jh. fest und konnte nicht erahnen, wie sehr sich diese Region im 21. Jh. entwickeln wird. Lassen Sie sich von mir in die Entwicklung dieser Grenzregion und in...
MehrBier und Wein
„Bier auf Wein, das lass sein!“ – diesen Spruch hört man immer wieder, doch belegt ist er bis heute nicht. Gerade die Steirischen Weinbauern genießen gerne nach einer Verkostung ein gutes Glas frisch gezapftes Bier (Leugnen geht nicht! Mit eigenen Augen gesehen…) Gerade in der SüdSteiermark ist in puncto Bier unter den Kennern ein ganz besonderes Fleckerl Erde. Hier wächst der berühmte „Leutschacher Hopfen“ und somit ist die Südsteiermark neben dem Weinland auch ein...
Mehrüber 180 Jahre Bad Gleichenberg – Der Kur auf der Spur
2019 feierte der Kurort (Curort) Bad Gleichenberg sein 185-jähriges Jubiläum. „Der Kur auf der Spur“ ist das Thema des Rundgangs im Kurort Bad Gleichenberg. Vom Nobelkurort für Adelige und Offiziere in der Biedermeierzeit, wo schon die Anreise ein kleines Abenteuer war, bis hin zum neuen Medical Life Resort. Gerade der neu errichtete Hauptplatz mit seiner neuen architektonischen Gestaltung laden verbindet das 21. mit dem 19. Jahrhundert. Wie hat der Kurtag bei diesen noblen Gästen ausgesehen? Was...
MehrEin Tag wie im Bilderbuch…
…so war die 1. Vulkan-Klassik für Old- und Youngtimer im Steirischen Vulkanland. Getroffen haben wir uns schon am Freitag, den 19. September 2014 im „Hoamathaus“ in Bad Radkersburg zum Kennen lernen und um Anweisungen von Harald Neger zu bekommen. Viele der TeilnehmerInnen nahmen das 1. Mal an einer Ralley teil und so war das Procedere vielen völlig unbekannt: weiße Fahne, blaue Fahne, Richtzeit, Schlauchfahren, Roadbook recht von unten nach oben und links mit Geheimtipps, …“na,...
Mehr1. Vulkan Klassik Vehikel Tour 2014
„Die zu Hügeln erstarrte Sehnsucht“ nannte der Dichter Josef Strauss vor über 150 Jahren das SüdOstSteirische Hügellang. Sehnsucht, die größte Triebfeder menschlichen Handelns, lässt uns immer wieder neue Kraft tanken, wenn unsere Blicke über die sanften Bergketten streifen lassen. So tauchen Sie mit uns ein in eine Jahrtausend alte Vulkanlandschaft, ins Land der „Flammenden Grenze“, ins Jahrhunderte alte Kulturland, ins Steirische Thermenland und nicht zuletzt in eine einzigartige kulinarische...
MehrVINO COOL meets Styrian Regions
Im Rahmen des grenz übergreifenden Projektes VINO COOL der Weinbauregionen in Slowenien und der Steiermark gab es im Frühjahr 4 Studienfahrten für ProjektteilnehmerInnen und touristische Betriebe beider Länder. Die Projektverantwortliche Claudia Pronegg engagierte die beiden Spezialistinnen Claudia Dunst-Mösenlechner (für die Süd-/Weststeiermark) und mich, Gudrun Haas (für die Ost- und SüdOstSteiermark) für diese Abschlussfahrten. Besonderes Augenmerk wurde auf erfolgreiche touristische Projekte,...
MehrDreiländerwanderung zum „Welttag der Erde“
Der Dreiländer Naturpark Raab – Goričko – Örségi Nemezti bietet für Naturliebhaber immer wieder Überraschungen. Stanka Dešnik organisierte den gestrigen Wandertag zum „Welttag der Erde“ im Gemeindegebiet von Hodoš. Ich möchte mich bei Ihr sehr herzlich für diese interessante Wanderung am äußersten Zipfel von Slowenien bedanken. Beeindruckend war für mich, wie selbstverständlich die Zweisprachigkeit – natürlich Slowenisch – Ungarisch – in diesem Grenzgebiet...
Mehr