ORF III – Steirische Landpartie – Genuss in vollen Zügen
Ich bedanke mich ganz herzlich bei Harald Scherz (Bahnorama) und Kameramann Jonathan Scheucher für ihre Stippvisite nach Trautmannsdorf. Es ist schon einzigartig, dass ihr zu mir auf’s Land gefahren seid um die Steirische Landpartie – Genuss in vollen Zügen! – mit in euren Film aufzunehmen! „Eine Landpartie mit der Bahn“ Österreichs Museums- und Schmalspurbahnen Erstausstrahlung: Mittwoch, 18. April 2018, 20.15 Uhr ORF...
Mehr(Ent-)Führung in die evangelische Steiermark – Graz „500 Jahre Thesenanschlag“
Bei der (Ent-)Führung in die Evangelische Steiermark tauchen Sie ein in die Lebensumstände des 16./17. Jahrhunderts: Die Osmanen sind eine massive Bedrohung, Martin Luther hat mit seiner Bibelübersetzung Deutsch zur Bildungssprache erhoben und die Italiener gelten als die Baumeister der Renaissance. Es war auch die Zeit Michelangelos, Keplers und vieler bedeutender Persönlichkeiten die auch heute noch bekannt sind. Aber es war auch die Zeit der Protestanten und des mächtigen Glaubensstreites in...
MehrErkundung des evangelischen Kirchenraumes Radkersburg von 1500 – 1921
Der ehemalige Kirchenraum Radkersburg reichte bis ins heutige Slowenien. Die Geschichte der Protestanten dieser Region wird aufgezeigt und in Murska Sobota besuchen wir das neu eröffnete „Museum der Protestanten“. Da die Region um Murska Sobota vor 500 Jahren zum damaligen Ungarn gehörte, war dies der Zufluchtsort der steirischen Protestanten, wie Johannes Kepler und Carl von Herberstorff. Der Epitaph an der Kirche von Puconci ist das steinerne Zeugnis einer dramatischen Zeit. So hat der protestantische...
MehrTYPISCH EVANGELISCH
Carl von Herberstorff errichtete im 16. Jh. am Prentl eine evangelische Kirche mit Schulhaus und setzte damit die Basis für den evang. Volksglauben. Die Gegenreformation setzte dem ein Ende und so leben heute die Evangelischen in der Diaspora. Tauchen Sie ein die die evang. Welt des Grenzlandes! „2017 – 500 Jahre Thesenanschlag“, rückte die protestantische Vergangenheit der Steiermark wieder in den Mittelpunkt. Damals veröffentlichte der Augustiner-Chorherren-Mönch Martin Luther 95 Thesen der...
MehrAuf den Spuren der Herberstorff – Radtour
Erfahren Sie die Spuren des ehemaligen Radkersburger Kirchenraumes der bis in das heute slowenische Gebiet gereicht hat. Sie erspüren die Dramatik dieses Grenzgebietes, wo die Reformation sehr schnell Fuß fasste, die Gegenreformation aber umso härter durchgeführt wurde anhand der Familiengeschichte der Herberstorffs. Die geführte Radtour, mit Geschichte und Geschichten der Region, ist ca. 30 km lang und bringt Sie zu den wichtigsten Stationen des 16. Jahrhunderts. Ich werde Ihnen bei den einzelnen Stationen...
MehrVom Volksglauben zur Diaspora – Rundgang in Bad Radkersburg
In Bad Radkersburg waren im 16. Jh. alle Entscheidungsträger Protestanten. Die Anweisungen des Landesführten wurden nicht befolgt, bis 1600 die Religionskommission mit aller Härte durchgriff und es somit für fast 300 Jahre keine Evangelischen mehr gab. Dann begann der schwierige Weg der Diaspora. Eine der wichtigsten Personen im 16. Jh. war Carl von Herberstorff, der Besitzer des heutigen Stadtpalais Opal. Er errichtete auf seinem Besitz, dem Prentl eine Kirche mit Schul- und Meßnerhaus und stelle einen...
MehrSteirische Landpartie mit der Gleichenberger Bahn
Der Erlebnistag beginnt am Hauptbahnhof in Graz oder an einem der Bahnhöfe entlang der Strecke nach Feldbach mit Anreise der ÖBB. Statt mit dem Blick auf die Tachonadel, genießt man die oststeirische Landschaft und blickt der Zugfahrt mit der Gleichenberger Bahn entgegen. Diese führt durch die sanfte Hügellandschaft zu den kulinarischen Stationen. TERMIN und PREIS nach Vereinbarung Einfach anfragen und buchen office@suedoststeiermark.at oder 0664/63 87 645 Ich organisiere die Steirische...
Mehr3. Vulkan Klassik – Das Natur-Kultur-Kulinarik-Erlebnis für Old- und Youngtimer
2015 gewannen Wolfgang Haas und Bernhard Almer die Vulkan Klassik. Wer wird es wohl 2016 sein? Nicht die Schnellsten, nicht die, die sich am Besten auskennen, sondern Gewinner werden die, die das besten Gespür für Zeit, Distanz und Genuss haben. Es war wieder ein traumhafter Tag mit romantischer Streckenführung, traumhaftem Wetter und einzigartiger Kulinarik. Dies verpflichtet uns, auch für 2016 wieder eine geheimnisvolle Strecke und tolles Programm für Sie zusammenzustellen. Wir werden uns wieder am...
Mehr100 Gründe um wieder zu kommen
Sind Sienicht auch von unserer Region überwältigt? Vieles entdeckt man jedoch erst bei genauerer Recherche oder bei netten Gesprächen mit Einheimischen: Nur so kommt man zu den „Gustostückerln“ eines Landes. Viele Gäste sind nur ein paar Tage bei uns in der Region und kennen die schönen Momente der anderen Jahreszeiten nicht. In der Kürze kann man auch die Vielfalt, Schönheit und verschwenderische Fülle der SüdOstSteiermark, dem Steirischen Thermen- und Vulkanland gar nicht erfassen. In...
MehrWeiße Pferde – Rosé Wein – Grünes Gold
In diesem Erlebnisdreieck werden wir uns in der WestSteiermark bewegen. Wer kennt sie nicht die weltbekannten Lipizzaner, wenn Sie in der Wiener Hofreitschule nach strengem Zeremoniell ihr Auftritte haben. In der Steiermark dürfen wir sie noch ausgelassen sein und auf den saftigen Weiden herumtollen. So ein Besuch in der Kinderstube der edlen Pferde begeistert nicht nur Pferdeliebhaber. Die WestSteiermark hat aber noch weitere Überraschungen für Sie bereit. Seit mehr als 60 Jahren wurde eifrig an der...
MehrWasser und Wein
„Das Wasser für die Gesundheit und den Wein für die Seele!“ – Diese Mischung aus Thermenland und Weinland Vulkanland Steiermark lieben viele Kurgäste seit über 175 Jahren. „Schon alleine der Aufenthalt in diesem sanften Hügelland trägt zur Gesundung bei.“ Dies stellte der Gleichenberger Kurarzt Dr. Werle bereits im 19. Jh. fest und konnte nicht erahnen, wie sehr sich diese Region im 21. Jh. entwickeln wird. Lassen Sie sich von mir in die Entwicklung dieser Grenzregion und in...
MehrBier und Wein
„Bier auf Wein, das lass sein!“ – diesen Spruch hört man immer wieder, doch belegt ist er bis heute nicht. Gerade die Steirischen Weinbauern genießen gerne nach einer Verkostung ein gutes Glas frisch gezapftes Bier (Leugnen geht nicht! Mit eigenen Augen gesehen…) Gerade in der SüdSteiermark ist in puncto Bier unter den Kennern ein ganz besonderes Fleckerl Erde. Hier wächst der berühmte „Leutschacher Hopfen“ und somit ist die Südsteiermark neben dem Weinland auch ein...
MehrAutofreie Kellerpartie = Weinkultur pur im Steirischen Thermen- und Vulkanland
Erleben Sie gemütliches Bahnfahren mit Geschichte und Geschichten. Genießen Sie die regionalen Köstlichkeiten und verkosten Sie die Vielfalt des Steirischen Weins. Mit der Autofreien Kellerpartie leisten Sie einen Beitrag zur sanften Mobilität im Tourismus und schützen durch die Verwendung von öffentlichen Verkehrsmitteln unsere Umwelt. In unserer hektischen Zeit entschleunigen Sie Ihre Freizeit und können sich ungestört bei einer gemütlichen Bahnfahrt mit Ihren Lieben unterhalten. Sie genießen Weine von...
MehrBahnGenuss
Verbringen Sie einen Tag mit Muße… …und beginnen mit einer gemütlichen Bahnfahrt. Am Zielort hören Sie von mir Geschichte, Geschichten und natürlich meine Geheimtipps und haben anschließend noch genügend Zeit für individuelle Interessen. Mit vielen neuen Eindrücken lassen Sie sich von der Bahn wieder nach Hause bringen und können wieder die vorbeiziehende Landschaft genießen. Programm möglich für 10 bis 30 Personen für Bad Gleichenberg, Bad Radkersburg, Feldbach, … Anfragen &...
MehrSteirische Landpartie nach Feldbach
Feldbach ist bekannt als Bezirkshauptstadt, Verkehrsknotenpunkt und Schulstadt, doch die Stadt verbirgt noch viele Kleinode, die es Wert sind, entdeckt zu werden. 2009 feierte Feldbach 125 Jahre Stadterhebung und dies war für mich ein Grund eine Zeitreise von „Velwinbach“ bis Feldbach für Sie zu entdecken. Damit dieser Tag schon gemütlich beginnt, machen Sie die Anreise mit dem Zug. Sie können selbstverständlich auch ab Feldbach einen gemütlichen und informativen Tag mit mir...
Mehrüber 180 Jahre Bad Gleichenberg – Der Kur auf der Spur
2019 feierte der Kurort (Curort) Bad Gleichenberg sein 185-jähriges Jubiläum. „Der Kur auf der Spur“ ist das Thema des Rundgangs im Kurort Bad Gleichenberg. Vom Nobelkurort für Adelige und Offiziere in der Biedermeierzeit, wo schon die Anreise ein kleines Abenteuer war, bis hin zum neuen Medical Life Resort. Gerade der neu errichtete Hauptplatz mit seiner neuen architektonischen Gestaltung laden verbindet das 21. mit dem 19. Jahrhundert. Wie hat der Kurtag bei diesen noblen Gästen ausgesehen? Was...
MehrIm Banne der Grenze – Steirische Schlösserstraße
Diesen scheinbar unüberwindlichen Anblick hatten die Angreifer von der Riegersburg und so wurde sie niemals von feindlichen Völkern bezwungen. Das macht die Riegersburg zur stärksten Befestigung der Christenheit. Im Grenzland Österreichs zum Osten begann man im 11. und 12. Jahrhundert zahlreiche Aussichtstürme, Burgen und Festungen zum Schutze der Bevölkerung und zur Verteidigung gegen einfallende Völker zu errichten. Im 17. Jahrhundert gab es vom Wechselgebiet bis Varaždin über 300 dieser...
MehrVon der Vulkanlandschaft zur Kulturlandschaft
Man muss schon etwas genauer hinsehen, wenn man sich in die Zeit vor 20 Millionen Jahren versetzen möchte. Damals dominierte ein riesiger Schildvulkan inmitten des Urmeeres unsere Landschaft. Ich gewähre Ihnen Einblicke in die Entwicklung des Steirischen Vulkanlandes bis in die heutige Zeit, sowie in die kulturelle Geschichte dieser Region. Spannend ist dieses Thema, da gerade das Wechselspiel von Vulkanausbrüchen, Ablagerungen der Weltmeere und die ausgezeichneten klimatischen Verhältnisse die Grundlage für...
MehrGeschichte und Geschichten der Südoststeiermark
„Es ist mehr als ein Gefühl, es ist mehr als man so sieht!“ – Gemäß diesem Motto erzähle ich Ihnen über die nicht sichtbaren Dinge der Südoststeiermark. Die besondere Geschichte beginnt schon bei den Vulkanen und zieht sich von den Schwierigkeiten der Besiedlung über die Jahrhunderte lange Grenzsituation bis zum Eisernen Vorhang hin. Die Ereignisse der Jahrhunderte werde ich aber auch mit Sagen und Märchen aus der Südoststeiermark – dem Steirischen Thermen- und Vulkanland – untermalen...
MehrSlowenienausflug nach Maribor
2012 war Maribor mit fünf weiteren Städten – Murska Sobota, Nova Mesto, Cradeč, Vilenje und Ptuj – Kulturhauptstadt. Das Stadtbild hat sich seit der Unabhängigkeit Sloweniens gewandelt und so sehen wir bei der Stadtführung Spuren der Österr.-Ung. Monarchie, des Sozialismus und des Modernen Sloweniens. Wirtschaftlich steht Maribor im Nachteil gegenüber dem bevorteilten Westen und man versucht durch Kunst und Kultur dies aufzuholen. Im Kulturhauptstadtjahr haben die Mariborer mit „Pure...
Mehr